Wissenswertes über die Behandlung von Nasolabialfalten

Einer Frau wird eine Substanz in die Nasolabialfalte gespritzt

Nasolabialfalten, die sich von der Nase bis zu den Mundwinkeln erstrecken, sind ein häufig auftretendes ästhetisches Phänomen, das durch den natürlichen Alterungsprozess verstärkt wird. Diese Falten können das Erscheinungsbild der betroffenen Person erheblich beeinflussen und bei manchen Menschen zu einem regelrechten Leidensdruck führen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir verschiedene Aspekte der Behandlung von Nasolabialfalten, einschließlich der Vor- und Nachteile, sowie der gängigen Behandlungsmöglichkeiten.

Warum Nasolabialfalten behandeln?

Die Entscheidung zur Behandlung von Nasolabialfalten ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Gründe, warum Menschen sich für eine Behandlung entscheiden:

  1. Ästhetische Verbesserung: Viele Menschen streben ein jugendlicheres Aussehen an, um sich selbstbewusster zu fühlen. Eine Behandlung der Nasolabialfalten kann dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen.
  2. Nicht-invasive Optionen: Es gibt zahlreiche nicht-invasive oder minimal-invasive Behandlungen, wie Filler oder Lasertherapien, die relativ sicher sind und eine kurze Erholungszeit haben.
  3. Verbesserung der Hautqualität: Einige Behandlungen regen die Kollagenproduktion an und verbessern so die allgemeine Hautqualität.
  4. Individuelles Wohlbefinden: Die Behandlung kann das Selbstwertgefühl und das psychische Wohlbefinden steigern, insbesondere wenn die Falten als störend empfunden werden.

Behandlungsmöglichkeiten für Nasolabialfalten

Es gibt verschiedene Methoden zur Reduktion von Nasolabialfalten, die je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gewählt werden können:

  1. Fadenlifting: Bei dieser Methode werden Fäden ins Unterhautgewebe eingeführt, die einen Straffungseffekt auslösen. Zu den gängigen Verfahren gehören die Silhouette Soft®-Methode mit Polymilchsäure-Fäden und die EPline®-Methode mit Polydioxansäure-Fäden.
  2. Filler: Mit Fillern wie transplantiertem Eigenfett oder Hyaluronsäure, kann man Nasolabialfalten unterspritzen und so weniger sichtbar machen. Ein „liquid lift“ kann ebenfalls zu einer Verbesserung führen, indem die Gesichtskonturen behandelt werden.
  3. Kombinationstherapien: Häufig kommen Kombinationen der verschiedenen Behandlungsoptionen zum Einsatz, also Nasolabialfalten sowohl unterspritzen als auch straffen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der Behandlung von Nasolabialfalten potenzielle Risiken und Nebenwirkungen:

  • Fadenlifting: Kurzfristige Hautschwellungen, -reizungen oder kleinere Blutergüsse sind möglich. Es besteht das Risiko einer Asymmetrie, die durch Kauen oder starke Mimik verursacht wird, aber durch leichtes Massieren ausgeglichen werden kann. Infektionen und Rötungen können ebenfalls auftreten.
  • Filler: Die Therapie mit synthetischer Hyaluronsäure ist grundsätzlich risikoarm, kann jedoch selten zu Gefäßverschlüssen führen. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind kleine Blutergüsse, Rötungen und Schwellungen.

Beim Nasolabialfalten unterspritzen, aber auch bei allen anderen Behandlungsmethoden, besteht immer ein Risiko, dass das Behandlungsergebnis nicht den Erwartungen des Patienten entspricht. Es ist daher wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten und deren Risiken zu informieren.

Wegen der mitunter auftretenden Nebenwirkungen durch chirurgische Behandlungen der Nasolabialfalten, möchten manche Betroffene lieber die Nasolabialfalten wegtrainieren. Ob man allerdings Nasolabialfalten überhaupt wegtrainieren kann, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Gesichtsyoga und Gesichtsgymnastik ist ein Trend, der darauf abzielt, die Gesichtsmuskulatur zu stärken und die Durchblutung zu fördern. Um Nasolabialfalten zu reduzieren, gibt es mehrere Gesichtsgymnastikübungen, die gezielt die Gesichtsmuskulatur stärken sollen.

Eine effektive Übung kann die „Gesichtsstraffung" sein: Lächeln Sie breit, ohne Ihre Lippen zu öffnen, und drücken Sie dabei Ihre Wangenmuskeln nach oben, während Sie die Nasolabialfalten mit Ihren Fingern glattstreichen. Halten Sie diese Position für 10 Sekunden und wiederholen Sie die Übung 10 Mal.

Eine weitere Übung ist der „Backenbläser": Füllen Sie Ihre Wangen mit Luft und schieben Sie die Luft von einer Seite zur anderen. Halten Sie die Luft jeweils für 5 Sekunden auf jeder Seite und wiederholen Sie dies 10 Mal.

Schließlich gibt es noch die „Kussmund-Übung": Formen Sie Ihre Lippen zu einem Kussmund, drücken Sie die Lippen nach vorne und halten Sie diese Position für 5 Sekunden. Entspannen Sie und wiederholen Sie die Übung 10 Mal.

Wirksamkeit und Grenzen beim Nasolabialfalten wegtrainieren

Einige Personen berichten von einer sichtbaren Reduktion der Faltentiefe nach diesen Übungen. Allerdings gibt es auch einige Punkte zu beachten:

  • Zeit und Regelmäßigkeit: Die Übungen müssen regelmäßig und über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, um möglicherweise Ergebnisse zu erzielen.
  • Individuelle Unterschiede: Die Wirksamkeit kann von Person zu Person variieren. Einige Menschen sehen möglicherweise bessere Ergebnisse als andere.
  • Erwartungen: Die Reduktion von Nasolabialfalten durch Übungen ist in der Regel subtil und kann nicht mit den Ergebnissen invasiver Behandlungen wie Fillern oder Fadenlifting verglichen werden.

Insgesamt muss die Entscheidung, Nasolabialfalten wegtrainieren zu wollen oder sie behandeln zu lassen, sorgfältig überlegt werden. Eine Beratung bei einem erfahrenen Facharzt für ästhetische Medizin und Schönheitschirurgie kann dabei helfen, die geeignete Methode für die Behandlung Ihrer Nasolabialfalten zu finden und die eigenen Erwartungen realistisch zu halten. Unser kompetentes Team in der Privatklinik Nilius, die von Prof. Dr. Dr. Manfred Nilius geleitet wird, kann Sie kompetent und emphatisch beraten, damit Sie Ihre optimale Entscheidung fällen können. Vereinbaren Sie einen Termin!

Zurück zur Blogübersicht