Was ist Fadenlifting und wann wird es angewandt?

Auf der rechten Gesichtshälfte einer entspannt auf dem Behandlungsstuhl liegenden Frau wird gerade ein Fadenlifting durchgeführt

Das Fadenlifting, auch als Thread Lifting bezeichnet, ist ein minimalinvasives Verfahren zur Hautstraffung und optischen Verjüngung des Gesichts. Bei diesem Verfahren werden spezielle Fäden zum Gesicht straffen unter die Haut eingebracht, um schlaffe Hautpartien anzuheben und zu glätten.

Das Fadenlifting wird insbesondere bei Patienten angewandt, die Anzeichen von nachlassender Spannkraft der Haut, feine Linien und Falten, aber noch keine drastische Hauterschlaffung haben, die ein chirurgisches Facelifting erfordern würde. Es eignet sich für:

  • Leicht bis mäßig schlaffe Haut an Gesicht, Hals und Kinn
  • Verbesserung der Kieferlinie
  • Anhebung der Augenbrauen

Wie geht ein Fadenlifting im Gesicht vonstatten?

Das Fadenlifting beginnt mit einer ausführlichen Beratung und Planung. Prof. Dr. Dr. Manfred Nilius bespricht die Ziele mit Ihnen und markiert die zu behandelnden Bereiche. Um Schmerzen zu vermeiden, wird die zu behandelnde Region örtlich betäubt. Mit einer feinen Nadel werden die Fäden zum Gesicht straffen in die Haut eingebracht. Diese Fäden besitzen kleine Widerhaken oder Kegel, die sich im Gewebe verankern und die Haut anheben. Nachdem die Fäden eingesetzt sind, werden sie leicht angezogen, um die gewünschte Straffung zu erzielen. Zum Abschluss werden die Einstichstellen gereinigt, und Sie können meist sofort nach Hause gehen. Die gesamte Prozedur dauert in der Regel etwa 30 bis 60 Minuten.

Vorteile des Fadenliftings

  • Minimal-invasiv: Keine großen Schnitte oder Narben.
  • Schnelle Erholung: Kurze Ausfallzeiten, oft nur wenige Tage.
  • Natürliche Ergebnisse: Die Haut wird subtil angehoben, was ein natürliches Aussehen erzeugt.
  • Stimulation der Kollagenproduktion: Die Fäden regen die Haut an, mehr Kollagen zu produzieren, was die Hautqualität langfristig verbessert.
  • Vielseitigkeit: Anwendbar an verschiedenen Körperregionen.

Nachteile des Fadenliftings

Obwohl das Fadenlifting im Gesicht viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile zu beachten. Die Ergebnisse sind vorübergehend und halten in der Regel 1-2 Jahre an, danach kann eine erneute Behandlung notwendig sein. Es können mögliche Nebenwirkungen wie Schwellungen, Blutergüsse, Infektionen oder Unregelmäßigkeiten auftreten. Bei stark erschlaffter Haut oder tiefen Falten sind die Ergebnisse möglicherweise nicht ausreichend, und ein chirurgisches Facelifting könnte erforderlich sein. Zudem können die Kosten je nach Anzahl der Fäden und behandelten Bereiche hoch sein, obwohl sie im Vergleich zu einem chirurgischen Facelifting immernoch weniger Kosten verursachen.

Wissenswertes über das Fadenlifting

Die Fäden zum Gesicht straffen bestehen häufig aus Polydioxanon (PDO), Polymilchsäure (PLA) oder Polycaprolacton (PCL), die alle biokompatibel und resorbierbar sind. Es gibt eine Vielfalt an Fäden, darunter glatte Fäden für leichte Hebungen und volumisierende Fäden mit Widerhaken beziehungsweise Kegeln für stärkere Straffungen. Fadenlifting kann auch in Kombination mit anderen ästhetischen Behandlungen wie Botox oder Filler angewendet werden, um optimierte Ergebnisse zu erzielen. Es ist entscheidend, einen qualifizierten und erfahrenen Arzt wie Prof. Dr. Dr. Nilius für die Durchführung des Fadenliftings zu wählen, um Risiken zu minimieren und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Das Fadenlifting im Gesicht bietet eine effektive, weniger invasive Alternative zu traditionellen Facelift-Operationen, ideal für Patienten, die eine moderate Hautstraffung mit minimaler Ausfallzeit wünschen. Bei Fragen zum Fadenlifting des Gesichts wenden Sie sich bitte per Kontaktformular, per Anruf oder per info@aesthetik-dortmund.de an die Privatklinik Nilius und vereinbaren Sie am besten gleich einen Besprechungstermin. Wir beraten Sie kompetent und unverbindlich.

Zurück zur Blogübersicht