Wie Schönheitsideale sich im Wandel der Zeit verändert haben

Zu sehen ist das Jahrhunderte alte Fresco einer damals als besonders schön geltenden Frau

Der sogenannte Schönheitswahn ist kein Phänomen unserer Zeit – er existierte schon immer. Allerdings hat sich unser Verständnis von Schönheit im Laufe der Geschichte stark verändert, denn Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Was in einer Epoche als attraktiv galt, konnte in einer anderen als weniger anstrebenswert gegolten haben. Schönheitsideale im Wandel der Zeit spiegeln nicht nur wechselnde ästhetische Präferenzen wider, sondern auch unterschiedlichste kulturelle, soziale und wirtschaftliche Einflüsse. Wir werfen in diesem Beitrag einen Blick auf die Schönheitsideale und Körperideale in den verschiedenen Epochen, zum Beispiel auf mittelalterliche und barocke Schönheitsideale und vergleichen diese mit den heutigen Vorstellungen.

Schönheitsideale im Mittelalter: Religiöse Tugend und Züchtigkeit

Im Mittelalter galt eine schlanke Figur als ideal, da sie mit Askese und Selbstdisziplin assoziiert wurde. Blasse Haut war ein Zeichen von Adel und Wohlstand, da sie zeigte, dass die Person nicht draußen arbeiten musste. Darüber hinaus symbolisierte sie Reinheit. Besonders schön wurde langes, blondes Haar empfunden, da es als selten und edel angesehen wurde. Frauen kleideten sich züchtig, oft in langen Gewändern, die kaum Haut zeigten. Diese Kleidung betonte ihre Tugendhaftigkeit und Zurückhaltung.

Die Schönheitsideale des Mittelalters waren also stark spirituell und moralisch motiviert. Der Körper sollte den Tugenden der Person Ausdruck verleihen und nicht zur Schau gestellt werden.

Das Barock und seine Schönheitsideale

Das Barockzeitalter brachte eine Wende in den Schönheitsidealen. Üppigkeit und Fülle wurden zu Kennzeichen von Schönheit und Wohlstand. Voluminöse Kleider mit Korsetts betonten die weiblichen Kurven, und ein wohlgenährter Körper wurde als attraktiv angesehen. Männer wie Frauen bevorzugten aufwendige Frisuren und prunkvolle Kleidung, die ihren sozialen Status zur Schau stellten. Die Körperfülle symbolisierte nicht nur Wohlstand, sondern auch Fruchtbarkeit und Gesundheit.

19. Jahrhundert: Schlankheit und Eleganz als Körperideale

Im 19. Jahrhundert, insbesondere in der sogenannten viktorianischen Zeit, kehrten die Schönheitsideale im Wandel der Zeit zu einer schlankeren Silhouette zurück. Frauen trugen enge Korsetts, um eine schmale Taille zu betonen, während Hüften und Brüste durch die Mode hervorgehoben wurden. Blasse Haut blieb ein Zeichen von Vornehmheit, und zarte, fragile Erscheinungen galten als das Ideal. Diese Ästhetik reflektierte eine Gesellschaft, die Wert auf Anstand und Zurückhaltung legte.

20. Jahrhundert: Wandel und Vielfalt in den Schönheits- und Körperidealen

Das 20. Jahrhundert war von einem rasanten Wandel der Schönheitsideale geprägt. Die 1920er Jahre brachten den „Flapper"-Look mit kurzen Haaren und geraden Silhouetten, der die Befreiung von traditionellen Geschlechterrollen symbolisierte. In den 1950er Jahren wurden kurvige Figuren à la Marilyn Monroe gefeiert. Die 1960er Jahre sahen das Aufkommen extrem schlanker Modelle wie Twiggy, während die 1980er Jahre eine Ära der Fitness und durchtrainierten Körper einläuteten.

Heute: Vielfalt und Individualität

In der heutigen Zeit gibt es keine universellen Schönheitsideale mehr. Die Vielfalt an Körperformen, Hautfarben und individuellen Merkmalen wird zunehmend gefeiert. Medien und soziale Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines breiteren Schönheitsbegriffs. Bewegungen wie Body Positivity und Body Neutrality setzen sich dafür ein, dass jeder Körper als schön angesehen wird, unabhängig von Größe, Form oder anderen Aspekten. In unserer modernen Zeit gilt: Schön ist, wer sich in seiner Haut wohlfühlt und dies auch zeigt. Deshalb kommt der Schönheitschirurgie von heute die Aufgabe zu, den Menschen zu ermöglichen, ganz individuelle Schönheits- und Körperideale zu leben und die eigenen persönlichen Wohlfühlkriterien zu erreichen.

Wenden Sie sich mit Ihrem Wohlfühlwunsch gerne an Herrn Professor Dr. Dr. Manfred Nilius und sein Team. Wir besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten, die Sie haben, um Ihr individuelles Schönheitsideal zu erreichen und freuen uns darauf, Ihnen dabei zur Seite zu stehen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und einen Termin zu vereinbaren.

Zurück zur Blogübersicht